Diese lustigen Schnappschüsse beweisen: Was in Vegas passiert, sollte in Vegas bleiben

Zu schnelle Raserei ist gefährlich

In diesem Video sieht man, wie ein Aston Martin in einen Zaun fährt, hinter dem sich ein Strommast befindet. Der Fahrer wird mit Sicherheit darauf gehofft haben, dass seine Mutter den unangenehmen Vorfall nicht gesehen hat. Vielleicht hat der rücksichtslose Fahrer die Redewendung “Die Wände hochgehen” einfach zu wörtlich genommen.

Dabei scheint die Karosserie des Autos unbeschädigt geblieben zu sein, der Zaun hingegen ist stark beschädigt. So droht dem Fahrer eine Geldstrafe von bis zu 10.000 Euro oder sogar eine Haftstrafe von maximal fünf Jahren aufgrund von Vandalismus an staatlichem Eigentum. Die Rechnung für die Reparatur des Autoschadens dürfte ebenfalls nicht allzu günstig ausfallen.

Unbequem

Laut Gesetz dürfen Alkoholmarken in Las Vegas nach eigenem Ermessen für ihre Produkte werben. Somit steht ihnen auch die Wortwahl und Formulierung für das entsprechende Produkt frei. In Ländern wie Südafrika gelten jedoch ganz andere Vorschriften, denn hier ist das Werben für Alkohol und Werbung für Veranstaltungen mit Hilfe von Alkohol untersagt.

Auf dieser äußerst kritischen Werbetafel in Las Vegas steht “Alkohol ist besser als Therapie”, wobei jedem bewusst ist, dass Alkoholmissbrauch gravierende Schäden sowohl für Einzelpersonen als auch für ihre Mitmenschen haben kann. Zu den gesundheitlichen Folgen von Alkoholismus gehören unter anderem Leber- und Nierenversagen. Somit ist dieser Werbespruch höchst kontrovers und sollte nicht überall aushängen.

Der Tag nach einer äußerst ereignisreichen Nacht

Im rasanten Nachtleben von Las Vegas fehlt es echten Partyanimals an nichts: laute Clubs, Neonlichter, Casinos und andere Attraktionen findet man hier in Hülle und Fülle. Da ist es kein Wunder, dass sich die Anwohner nachts an diesen Hotspots tummeln, denn Langeweile ist hier ein Fremdwort.

Ähnlich wie New York könnte man auch Las Vegas als “Stadt, die niemals schläft” bezeichnen. Für Liebhaber von Filmen wie “Hot Tub Time Machine” und “The Hangover” ist diese Stadt der Himmel auf Erden. Bei im Nachtclub oder Steakhaus verschwundenen Männern, die in die Vergangenheit gereist sind, kann man nur hoffen, dass der Koffein-Kick am Morgen dafür sorgt, in den Alltag zurückkehren zu können.

“It’s My Life”

Die in den 1980er Jahren berühmt gewordene Rockband “Bon Jovi” begeistert seit jeher die unterschiedlichsten Altersgruppen. Ihr Song “It’s My Life” erschien in den 2000er Jahren und entpuppte sich als Riesenerfolg, sodass er zur Hymne einer ganzen Generation wurde, vor allem bei rebellierenden Männern und Jungen.

Da ist es gar nicht so abwegig anzunehmen, dass genau dieser Song im Hintergrund lief, als sich der Mann auf dem Bild für ein Tattoomotiv entschied Immerhin ist Las Vegas berüchtigt dafür, dass nach durchgemachten Nächten keine guten Tätowierstudios geöffnet haben. Das musste dieser Mann am eigenen Leib erfahren und erhielt ein falsch geschriebenes Tattoo, bei dem man auch am Design Abstriche machen muss.

Ist das ein Bluff? Wahrscheinlich nicht

Wenn man die Frau auf diesem Foto betrachtet, stellt sich die Frage, ob sie eine nervenaufreibende Nacht hinter sich hat, oder das große Los zog und nach einer langen Nacht mit unvergesslichen Parties einfach eingeschlafen ist. Vielleicht täuscht sie uns auch ein kleines Nickerchen vor, um jemanden zu beobachten. Eine müde Frau mit Pokerface könnte in jeder dieser Situationen stecken.

Zumindest gibt es für uns keine andere Erklärung, an einem Pokertisch einzuschlafen. Immerhin kann man ein Pokerspiel dadurch gewinnen, zu bluffen und sich so seinen Weg durch die Konkurrenz zu bahnen – oder einfach Glück haben. Doch erfordert das Bluffen so einiges an Geschick, um nicht aufzufliegen und ein eiskaltes “Pokerface”.